Willkommen in der Kita Kinderparadies Spandau!

Adresse: Wilhemstr. 30 D, 13593 Berlin – Spandau

Telefon: 030 747 427 47  | spandau@kita-kinderparadies.de 

Die Kita Kinderparadies liegt im südlichen Spandau, der so genannten Wilhelmstadt an der Wilhelmstr. 26-30 und wurde im Jahre 2009 eröffnet. Hier werden 106 Kinder verschiedener Herkunft im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in sechs altersgemischten Gruppen mit je 12-17 Kindern und einer Krippengruppe mit 12 Kindern betreut. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 07:00 bis 16:30 Uhr. 

Die Kita Kinderparadies befindet sich in einem schönen geschützten Anlage, welches wir mit den Wilhelmstadt Schulen teilen. Die großzügige Außenanlage bietet für die Kinder und Erzieher*innen vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Fahrradfahren, Verstecken, Klettern, Balancieren, Naturerkunden an. In unmittelbarer Nähe befinden sich Einkaufmöglichkeiten, den Südpark mit seinem See und Spielplätzen, das Gatower Schwimmbad mit Außenanlage für den Sommer, den Omnibushof und die Polizei für Kooperationen. Durch unseren Standort haben wir eine gute Anschlussmöglichkeit mit der BVG in die Altstadt Spandau, um deren Umgebung zu erkunden, als auch den etwas entfernten Zoologischen Garten und seine Umgebung kennen zu lernen.

Pädagogisches Kurzprofil

Wir bieten:

Unser Wochenprogramm: 

Das Team der Kita Kinderparadies:

Fatma Ünver ist Sozialarbeiterin und die Kitaleitung 

Susanne ist Erzieherin, stellvertretende Kitaleitung, Facherzieherin für Integration / Inklusion und arbeitet in der Sternen Gruppe (Elementarbereich).

Ilkay ist Erzieherin, und arbeitet mit Daniela in der Sternen Gruppe.

Ebony absolviert die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin im 1 Jahr und arbeitet mit Susanne und Ilkay in der Sternen Gruppe. 

Lelya  ist Sozialarbeiterin und arbeitet in der Wind Gruppe (Elementarbereich).

Kristin ist Erzieherin und arbeitet mit Leyla in der Wind Gruppe.

Feyza absolviert die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin im 3 Jahr und arbeitet mit Leyla und Kristin in der Wind Gruppe. 

Aylin ist Erzieherin und arbeitet mit Fatma in der Mond Gruppe (Elementarbereich).

Fatma ist Erzieherin und arbeitet mit Aylin in der Mond Gruppe.

Esma ist Erzieherin, und arbeitet mit Sevgi in der Regenbogen Gruppe (Elementarbereich).

Sevgi ist Erzieherin, und arbeitet mit Esma in der Regenbogen Gruppe.

Melissa absolviert die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin im 2 Jahr und arbeitet mit Esma und Sevgi in der Regenbogen Gruppe.

Elif  ist Sozialarbeiterin und arbeitet in der Wolken Gruppe (Elementarbereich).

Simona  ist Erzieherin und arbeitet mit Elif in der Wolken Gruppe.

Rauja ist Erzieherin und arbeitet in der Sonnen Gruppe (Elementarbereich).

Nadja  ist Erzieherin und arbeitet mit Rauja in der Sonnen Gruppe.

Reyhan absolviert die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin im 1 Jahr und arbeitet mit Rauja und Nadja in der Sonnen Gruppe.

Olga ist Erzieherin und arbeitet mit Anna und Büsra in der Schneeflöckchen Gruppe (Krippe).

Anna ist Erzieherin und arbeitet mit Olga und Büsra in der Schneeflöckchen Gruppe.

Büsra ist Erzieherin und arbeitet mit Olga und Anna in der Schneeflöckchen Gruppe.

Garten

Den schönen Kinderparadies Garten betrachtet das Team als einen weiteren pädagogischen Raum, in dem sich die Kinder frei bewegen und entfalten können. Der Garten bietet vielfältige Bewegungs-, Betätigungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für alle Altersstufen.

 

So können die Kinder im Garten beispielsweise radeln, Laufrad fahren, im Sand spielen, gärtnerisch tätig sein, Fußball spielen, schaukeln, klettern, rutschen, verstecken, balancieren oder auf dem Trampolin springen. 

Freie Kitaplätze

Zurzeit haben wir freie Plätze in unserer Kita.

Wenn Sie Ihr Kind gern auf die Warteliste der Kinderparadies Spandau setzen lassen möchten, bitten wir Sie die Voranmeldung auszufüllen und diese an: spandau@kita-kinderparadies.de zu schicken. Die Eltern, deren Kinder in die nähere Auswahl kommen, erhalten eine Antwort. Aufgrund der Menge an Anfragen, bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Anfragen beantwortet werden können.

Schließzeiten

  • 3 Wochen im Sommer
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • an Brückentagen

Die Schließzeiten sind notwendig um eine konstante Personalbesetzung zu gewährleisten. Im Frühjahr erhalten alle Eltern per Mail den Kita Kinderparadies Jahres Kalender (hängt auch im Schaukasten in der Kita aus). In diesem werden alle Schließzeiten, Feste, Kitaübernachtungen, Elternversammlungen etc. festgehalten.     

Jedes Kind verstehen wir als individuelle Persönlichkeit, mit Fähigkeiten, Stärken, Talenten und vielen Möglichkeiten. Kinder wollen mitbestimmen, sie kommunizieren von Geburt an, sie sind neugierig, haben Ideen, möchten eigene Entscheidungen treffen und vielfältige Bewegungserfahrungen machen. Durch das aktive, eigene Handeln können sich Kinder die Welt erklären und Zusammenhänge verstehen. Ein bedeutsamer pädagogischer Ansatz ist daher für das pädagogische Team, Kindern die Möglichkeit zu geben sich selber auszuprobieren und selbständig Erfahrungen zu sammeln und sie somit in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Erzieher*innen stehen den Kindern dabei immer liebevoll als Lernbegleiter*innen zur Seite. 

Eingewöhnung

Vorstellung unseres Eingewöhnungsmodells angelehnt an INFANS

Die Eingewöhnung ist unabhängig vom Alter, sondern abhängig vom Charakter des Kindes und der Verarbeitung der Trennung.

1. Phase der Eingewöhnung (erste Woche)

Vertrauen aufbauen

Eine Bezugsperson bleibt bei dem Kind für circa eine Stunde in der Gruppe. So fühlt sich das Kind trotz fremder Umgebung geborgen und sicher.

Die Erzieher*innen beobachten das Kind und nehmen vorsichtig über Spielangebote Kontakt zum Kind auf.

2. Phase der Eingewöhnung 


Erste kurze Trennung

In dieser Phase findet eine erste kurze Trennung statt. Die Bezugsperson bleibt kurz und verabschiedet sich dann vom Kind. Die Reaktion des Kindes auf diese erste Trennung entscheidet über die Dauer der Eingewöhnung.

3. Phase der Eingewöhnung 

Gelungener Bindungsaufbau

Die Erzieher*innen überprüfen regelmäßig die Signale des Bindungsaufbaus, z.B. ob sich das Kind trösten lässt, ob es die Räume der Kita erobert, ob es Kontakte zu anderen Kindern knüpft und ob es das Essen und das Wickeln als normale Alltagsituationen akzeptiert. Wenn das Kind zu mindestens einen*r Erzieher*in ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat, beginnt die dritte Phase der Eingewöhnung. Das Kind wird morgens in die Kita gebracht und nach dem Mittagessen wieder abgeholt.

4. Phase der Eingewöhnung 

Abschluss der Eingewöhnung

Wenn sich das Kind den Vormittag über wohl fühlt und wenn es ein erstes emotionales Band zum*r Erzieher*in geknüpft hat beginnt die vierte Phase. Das Kind bleibt den ganzen Tag über in der Kita.

Der Verlauf der Eingewöhnung und den Bindungsaufbau zum Kind wird vom Team dokumentiert. Darüber tauschen sich die Erzieher*innen regelmäßig mit den Eltern aus.

 

Zusammenarbeit​ mit den Eltern

Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Nur so können optimale Entwicklungsbedingungen für die Kinder geschaffen werden. Dies gelingt vor allem, indem die Erzieher*innen die pädagogische Arbeit transparent gestalten. Das pädagogische Team führt seinen Erziehungs- und Bildungsauftrag im regelmäßigen Kontakt und Austausch mit den Familien durch. Die Eltern werden außerdem durch Newsletter, welche per Mail von der Kita Leitung verschickt werden, über Neuigkeiten, Termine etc. informiert. 

Gewünschte Elternmitarbeit:

  • Wahl von 2 Elternsprechern pro Gruppe
  • Mitgestaltung von Festen
  • Teilnahme an Elternabenden und am Entwicklungsgespräch des Kindes

Projektarbeit​

Projektinhalte beschreiben die aktive, intensive und zielgerichtete Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema durch vielfältige, für die Kinder interessante Aktivitäten. 

Hierbei berücksichtigen die Erzieher*innen die inneren Lebensthemen der Kinder. Schon vor Entwicklung eines Projektes erfährt das pädagogische Team durch intensive und dokumentierte Beobachtungen, welche Interessen, Bedürfnisse, Fragen und auch Sorgen die Kinder beschäftigen. 

Wichtig für den Prozess eines Projektes ist, dass die Kinder deren Verlauf entscheidend mitbestimmen. Das setzen die Erzieher*innen um, indem sie Vorstellungen, Wünsche und Ideen der Kinder beobachten, fördern, aufnehmen, dokumentieren, gemeinsam besprechen und dann in der Projektarbeit umsetzen.

Auf einer großen Projektwand gestalten die Erzieher*innen für die Kinder und die Eltern transparent den Projektverlauf mit pädagogischen Zielen, Fotos der Aktivitäten, Zitate mit Wünschen und Ideen der Kinder.

Kinder erfahren durch Erforschen, Experimentieren und Untersuchen Lernen als gemeinsame, spannende und ganzheitliche Erfahrung ihrer Lebenswelt.

Übergang in die Grundschule / Forscher AG

Zur Vorbereitung auf die Grundschule wird mit den ältesten Kindern der Mosaik Kita eine Gruppe die „Forscher AG“ gebildet.

Die Forscher AG trifft sich zweimal wöchentlich. Im Mittelpunkt stehen dabei die methodische Sprachförderung nach dem „Würzburger Sprachprogramm“, die Vermittlung mathematischer Grunderfahrungen, Verkehrserziehung sowie der Umgang mit Fremden. Vielfältige Exkursionen ermöglichen den Kindern die Lust am Lernen und dem Erforschen von Dingen aufrechtzuerhalten. Besuche von Museen, der Verkehrsschule, Mercedes Benz Halle, der Polizei, Schnupperstunde in der Schule und der Sternwarte sind nur einige Beispiele der geplanten Aktivitäten. Als Einstiegsritual findet eine Kitaübernachtung statt, in der sich die Forscherkinder besser kennenlernen, gegenseitiges Vertrauen wächst und sich erste Freundschaften bilden können.

In der Erziehungspartnerschaft zu den Eltern, gibt es ein Übergangsgespräch, in dem gezielt über den aktuellen Entwicklungsstand der Kinder gesprochen wird. Alle Aktivitäten und Inhalte der Forscher AG werden dokumentiert (z.B. Jahreskalender, Wochenplan, Forscherwand). Zum Ende der Kita Zeit findet eine zweite Übernachtung in der Kita statt. Vor dem jährlichen Sommerfest basteln die Forscher Kinder mit ihren Eltern in der Kita eine Schultüte. Zum Sommerfest führen die Forscher Kinder ein kleines selbstinszeniertes Programm auf und werden würdevoll mit einer Urkunde und ihrer Schultüte, verabschiedet. 

Sternstunde

Einmal in der Woche zieht sich eine Erzieherin mit einem Kind für eine halbe Stunde zurück, wo beide ungestört miteinander reden und spielen können.

Das Kind sucht sich eine*r Erziehe*in und die Aktivität für die Sternstunde aus. 

In jedem Gruppenraum hängt ein Sternenkalender mit Fotos der Kinder aus dem ersichtlich ist, wann sie an der Reihe sind.

Im Anschluss an die Sternstunde dokumentiert die/ der Erzieher*in deren Verlauf. Das Sternstunden Protokoll und Fotos, die die Sternstunde stützen, werden in einem eigens für jedes Kind angelegten Hefter dokumentiert.

Partnerschaften